Sie haben eine Frage zu meiner Arbeit oder rund um Ihren Termin bei mir?
Schauen Sie gerne, ob Ihre Frage an mich hier unter den FAQs zu finden sind.
Wenn nicht, kontaktieren Sie mich gerne.

Fagen vor dem Termin:
Was beinhaltet ein Ersttermin zur Erstbehandlung Standard Paket (Osteopathie + Gesundheitsberatung)
Für den Termin vor Ort sollten Sie 75 bis 90 Minuten einplanen. Mein zeitlicher Aufwand einer ganzheitlichen Erstbehandlung umfasst gut 2,5 Stunden. Sie möchten eine Erstbehandlung buchen? Ich empfehle Ihnen hier die Standardbehandlung, da diese noch mehr auf langfristige Gesunderhaltung ausgelegt ist und die Häufigkeit an osteopathischen/physiotherapeutischen Behandlungen oft deutlich reduziert.
Die Standard Behandlung beinhaltet:
- Auswertung des vom Pferdebesitzer ausgefüllten Anamnesebogens
- Osteopathische Untersuchung des Pferdes vor Ort im Stand und in Bewegung
- Manuelle osteopathische Behandlung Ihres Pferdes
- bei Bedarf Akupunktur, Dry Needling, Kontrolle des Sattels aus osteopathischer Sicht
- bei Bedarf individuelle Massage-/Mobilisationsübungen und Trainingstipps
- erste individuelle Fütterungsempfehlung
- bei Bedarf Auswertung von vorhandenen Blutwerten, Stoffwechselanalysen, Heuanalysen
- Video-Behandlungsdokumentation
- Beantwortung von Rückfragen in Bezug auf Behandlung und Empfehlungen innerhalb von 4 Wochen per Mail/Telefon
Wie ist der Ablauf einer Erstbehandlung Basis Paket meines Pferdes?
- Nach der Terminvereinbarung (Kontaktformular) erhalten Sie einen Anamnesebogen. Dieser sollte von Ihnen bis spätestens 2 Werktage vor dem Termin ausgefüllt an mich zurückgeschickt werden.
- Der Termin vor Ort beinhaltet eine Sicht-, Blick- und Ganganalyse sowie die manuelle Untersuchung aller zugänglicher und relevanter Körperregionen.
- Gefundene Blockierungen/Verspannungen werden mit osteopathischen Techniken gelöst.
- Die Zusammenhänge und vermuteten Ursachen werden von mir am Ende der Behandlung in einem Dokumentationsvideo zusammengefasst.
- Nach der Behandlung sollte das Pferd noch ca 10-15 Minuten (je nach Befund) vom Boden aus bewegt werden.
- Beantwortung von Rückfragen in Bezug auf die osteopathische Behandlung innerhalb von 4 Wochen per Mail/Telefon
Warum soll ich vorab ein Anamneseformular ausfüllen?
Mit der Terminbestätigung erhalten Sie ein Anamneseformular. In diesem tragen Sie die Basisdaten zum Pferd, aktuelle Beschwerden, tierärztliche Diagnosen, Fakten zu Haltung, Training und Fütterung ein.
Der Vorteil dieses Vorgehens? Für mich: Ich kann mich vorab effizient auf den Termin vorbereiten, kann mir einen Eindruck machen und sehr zielführende Fragen für den Termin mit Ihnen und Ihrem Pferd notieren.
Für Sie: Sie können in Ruhe alles eintragen und nachschauen. Beim Termin vor Ort geht nicht so viel Zeit für die Anamnese abhanden und ich kann mich noch mehr auf die Begutachtung und Behandlung Ihres Pferdes konzentrieren. Nutzen Sie das Anamneseformular, um offene Fragen zu notieren.
Soll das Pferd zum vereinbarten Zeitpunkt noch im Stall/auf der Weide stehen?
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd zum vereinbarten Zeitpunkt vom groben Schmutz entfernt am Behandlungsort/auf der Stallgasse steht.
Ich bin sehr pünktlich und plane genügend Zeit für Ihr Pferd ein.
Diese Zeit sollte – in Ihrem eigenen Interesse – nicht durch das Holen des Pferdes von der Weide oder dem Putzen zu Beginn unseres Termins unnötig verstreichen.
Was kostet …..?
Meine Preise sind gestaffelt. Sie finden die Preise unter den entsprechenden Angeboten. Suchen Sie die für Sie oder ihr Pferd passende Dienstleistung heraus. Bitte schreiben Sie mich bei Unsicherheiten gerne per Mail info@horse-therapy.de an. Ich freue mich über Ihre Nachricht.
Was macht meine Arbeit aus? Warum sollten Sie gerade mich zu Rate ziehen?
Jeder Therapeut hat eine eigene Herangehensweise. Das ist auch gut so. Es gibt therapeutisch und medizinisch nicht unbedingt „richtig“ oder „falsch“ Die Schwerpunkte sind unterschiedlich gesetzt. Jeder Therapeut muss seinen eigenen Weg finden. In jedem Fall sollte man voll hinter dem stehen, was man tut und sein Vorgehen jederzeit erklären können.
Den Wert meiner Arbeit sehe ich in dem Mehrwert meiner ganzheitlichen Arbeitsweise. Meine Idee ist nicht, das Pferd lediglich manuell zu behandeln, die Blockaden zu lösen und wieder zu fahren. Das ist mir viel zu langweilig und auch nicht langfristig gedacht.
Mich interessieren die Zusammenhänge und vor allem die Ursachen von körperlichen und mentalen Problemen. Dafür ist es wichtig, das Pferd in seiner Persönlichkeit zu erkennen, seine Stärken und Schwächen herauszustellen und individuell zu unterstützen. Die Unterstützung geht über die rein symptomatische Behandlung hinaus. Sie bezieht neben meiner Erfahrung in der Physiotherapie Osteopathie und Sporttherapie, dem Wissen aus der TCM (traditionell chinesische Medizin) und der Darmgesundheit auch den Blick auf Haltung, Training und mentaler Gesundheit mit ein.
Ich behandle nicht die Krankheit, sondern unterstütze die Gesundheit.
Investition in die Gesundheit ist langfristig immer günstiger als das Management von Symptomen.
Wird eine Halle oder ein Außenplatz benötigt?
Nein. Es ist toll, wenn alles zur Verfügung steht. Aber es ist absolut keine Bedingung.
Große Reitanlagen bieten tolle Trainingsmöglichkeiten, kleine Ställe oder Offenställe hingegen eine ruhige Atmosphäre, die für die Behandlung wichtig ist.
Es regnet/schneit/stürmt. Mein Pferd steht in einem Offenstall/auf einer Wiese. Kann der Termin trotzdem stattfinden?
- Grundsätzlich behandle ich fast bei jedem Wetter. Ich bin wetterfest und benötige nur einen trockenen Unterstand.
- Bei Minusgraden (unter minus 3 Grad) kann es schwierig werden, die Auffälligkeiten mit den Händen zu fühlen.
- Schwülheißes Wetter setzt so manchem Pferd sehr zu.
- Regen und Wind sind kein Problem solange für die Behandlung ein Unterstand vorhanden ist.
- Kontaktieren Sie mich gerne bei Unsicherheiten per Mail (info@horse-therapy.de).
Darf das Pferd vorher trainiert werden? Darf es vor der Behandlung auf die Wiese?
Ihr Pferd darf vor der Behandlung sowohl trainiert werden als auch auf die Wiese o.ä. Bitte beachten Sie aber, dass das Pferd zum vereinbarten Termin abgekühlt, sauber und trocken am Behandlungsort steht.
Ich habe noch ein zweites Pferd. Können Sie da „mal kurz schauen“ ob alles in Ordnung ist?
Nein, das ist in der Regel nicht möglich. Ich behandle Pferde ausschließlich gründlich und ganzheitlich. Um zu beurteilen, ob ein Problem vorliegt, muss ich mir ausreichend Zeit nehmen. Schließlich möchten Sie als Pferdebesitzer auch eine seriöse und nachvollziehbare Antwort. Zudem behandle ich immer auch ursachenorientiert. Für eine kompetente Behandlung sollte immer genügend Zeit zur Verfügung stehen.
Sollte ein zweites Pferd behandelt werden, melden Sie dies bitte bei Kontaktaufnahme mit an.
Darf das Pferd am gleichen Tag geimpft werden oder eine Wurmkur bekommen?
Nein. Impfungen und Wurmkuren sind immer eine Belastung für den Körper und sollten optimalerweise 3 Tage Abstand vor und nach einer Behandlung verabreicht werden.
Andernfalls könnte der belastete Körper durch eine für das Pferd anstrengende osteopathische Behandlung überlastet werden. Je instabiler das Pferd, umso größer sollte der Abstand zwischen 2 Interventionen sein.
Mein Pferd ist ängstlich und lässt sich nicht gerne anfassen. Ich habe Sorge, dass es sich nicht manuell behandeln lässt. Macht ein Termin da Sinn?
Ja, genau solche Pferde behandle ich am liebsten. Sollte ihr Pferd sehr ängstlich und berührungsempfindlich sein, sollten Sie es dringend vorstellen. In einer Behandlung geht es mir nicht darum, meine manuellen Handgriffe und Techniken in einer bestimmten Reihenfolge durchzuführen, sondern die Persönlichkeit, Schwächen und Stärken des Pferdes kennenzulernen. In der Regel können solche Pferde bei respektvollem, ruhigem und nicht bedrängendem Verhalten schnell Vertrauen finden und lassen sich dann problemlos behandeln. Sie wünschen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit ihrem ängstlichen Pferden und wollen es bestmöglich unterstützen? Ich freue mich sehr auf Ihr Sensibelchen.
Fragen nach der Behandlung
Darf das Pferd nach der Behandlung auf die Wiese?
Ja, unbedingt. Natürlich nur insofern keine akuten strukturellen Befunde oder tierärztliche Anweisungen vorhanden sind. Das Pferd sollte direkt nach der Behandlung zunächst 10 bis 15 Minuten locker bewegt werden. Je nach Befund kann dies ein Spaziergang, ein lockeres freies Bewegen im Roundpen oder an der Longe o.ä. sein. Danach darf und sollte Ihr Pferd sich gerne frei auf der Wiese oder dem Paddock bewegen dürfen.
Wann darf das Pferd nach der Behandlung wieder geritten werden?
Das kommt sehr auf das Ausmaß und die Art der gefundenen Auffälligkeiten an. Rechnen Sie in jedem Fall damit, dass Ihr Pferd am Tag der Behandlung sowie am Folgetag nicht geritten werden sollte.
Warum? Mit der Behandlung gebe ich dem Pferd Impulse, die das Pferd in eine physiologische Beweglichkeit führen. Dies muss sich erst stabilisieren. Ähnlich wie ein Computer, der nach einer Reparatur zunächst neu hochgefahren werden muss um sich neu einzurichten.
Wann ist mit einer Besserung nach der osteopathischen Behandlung zu rechnen?
Wie schnell eine Besserung eintritt, ist genauso individuell wie das Problem, mit dem Sie sich bei mir gemeldet haben.
Meist ist mit einer 2-3tägigen Erstverschlechterung zu rechnen. Das beste Ergebnis ist nach 10 bis 14 Tagen zu erwarten.
Wie schnell eine Besserung eintritt und ob sie bestehen bleibt, hängt von vielen Faktoren ab. Allgemeinzustand, funktionelle oder strukturelle Begleiterkrankungen, Geschick des Reiters im Umgang und beim Training und vieles mehr.
Zudem trägt die Umsetzungsgeschwindigkeit meiner empfohlenen Maßnahmen/Veränderungen in Hinblick auf Training, Haltung, Fütterung maßgeblich zu der Geschwindigkeit der Verbesserung bei.
In der Regel bitte ich 4 Wochen nach dem Behandlungstermin um Rückmeldung.
Mein Pferd zeigt eine Erstverschlechterung nach der Behandlung. Woher kommt diese und was ist zu beachten?
Zunächst einmal ist eine Erstverschlechterung nicht ungewöhnlich und kein Grund zur Sorge.
Je mehr Auffälligkeiten ich gefunden habe und je länger diese bestehen, desto stärker hat sich der Körper darauf eingestellt und sich damit vorerst arrangiert. Da kann es durchaus passieren, dass ein Wiederherstellen der normalen Beweglichkeit das Pferd zunächst irritiert. Geben Sie Ihrem Pferd dann ausreichend Zeit, sich möglichst unbeeinflusst und frei zu bewegen.
Es kann auch passieren, dass Auffälligkeiten, die das Pferd kompensiert hatte, erst nach der Behandlung zu Tage kommen.
Melden Sie sich im Zweifel gerne bei mir: info@horse-therapy.de
Ich habe mal kurz eine Frage: Welches Zusatzmittel kann ich meinem Pferd geben um es bestmöglich zu unterstützen bei Krankheit a), b) oder c)….?“ Hier meine Antwort:
Dies ist tatsächlich eine der häufigsten Fragen, die mich erreichen. Zusatzfuttermittel sind ergänzende Futtermittel. Sie ergänzen -wenn nötig- eine ausgewogene Fütterung, ersetzen diese aber nicht. Es gibt eine Vielzahl an Produkten, die bei bestimmten Symptomen und Erkrankungen unterstützen können. Die Basis ist jedoch immer eine Fütterung, die in den Makro- und Mikronährstoffen ausgewogen ist. Die Raufuttergabe muss stimmen. Zugfüttert wird, was im Raufutter ggf fehlt oder was an Mehrbedarf besteht.
Erst dann kann eine Ergänzung Sinn machen und sollte individuell abgestimmt sein. Ohne genaue Heuanalyse kann ich Ihnen leider keine geneue Antwort geben. Erst wenn ich die Ration Ihres Pferdes bilanziert, die Symptome und auch die individuelle Stoffwechselsymptomatik und einen eventuellen Mehrbedarf berechnet habe, macht die Frage nach der Ergänzung Sinn. Ich arbeite in meiner Rationsberechnung und den Produktempfehlung firmenunabhängig. Bei Bedarf ergänze ich dann sowohl mit natürlichen Zusätzen, der Phytotherapie oder auch – je nach Problematik und Pferd – mit synthetischen Ergänzungen. Hier gibt es nicht richtig und falsch, nicht schwarz und weiß, sondern individuelle Beratung und Begleitung. Statt Unmengen an Ergänzungsfuttermitteln zu kaufen, schauen wir zunächst gemeinsam auf die Basisration. Strukturelles Vorgehen statt symptomatischer Dauerbehandlung sind hier langfristig zielführend. Ob online oder in einem Termin vor Ort (Abfahrt Rheine), ich berate Sie strukturiert und fundiert.
Hinweis: Sollte die Fütterung bereits durchdacht – aber ohne Heuanalyse- angegangen worden sein und trotzdem der Eindruck entstehen, dass etwas fehlt, können wir nur mittels Heuanalyse oder Blutanalyse weiter an möglichen Defiziten arbeiten. Ich bitte um Verständnis, dass ich hier keine weitergehenden Vorschläge ohne Wissen über die Nährwerte im Grundfutter geben kann.
Dürfen die nach der Beratung ggf empfohlenen „Ergänzungsfutter oder Mineralfutter“ mit anderen Futtermitteln kombiniert werden?
Ja, in der Regel schon. Es kann z.B. gerne zusammen mit Heucobs, Esparsette oder Mash gefüttert werden. Fragen Sie im Zweifel aber direkt beim Hersteller des Ergänzungsfutters nach.
Darf ich die zugeschickte Videodokumentation der Behandlung weiterleiten?
Das ist sogar explizit erwünscht. Seit Jahren dokumentiere ich viele meiner Behandlungen in einer Videodokumentation. Hier erkläre ich, was ich wo im Körper gefunden habe und wie ich die Zusammenhänge interpretiere.
Besonders anderen Dienstleistern, mit denen Sie als Pferdebesitzer zusammenarbeiten, sollten Sie bei Bedarf das Video weiterleiten. Es hilft bei der Feinabstimmung und verhindert ,dass Infos von mir fehlerhaft weitergeben werden.
Allgemeine Fragen
Wie kann ich Kontakt aufnehmen? Wie erreiche ich Denise Schäfer – Gesundheit für Pferd und Mensch?
Sie möchten einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie hierfür bitte die Kontaktformulare auf den entsprechenden Seiten (Leistungen) meiner Homepage. Sie haben andere Anliegen oder möchten mir Rückmeldung geben? Nutzen Sie bitte den Schriftweg per Mail an info@horse-therapy.de. Telefonisch bin ich kaum erreichbar. Sollte ein Rückruf notwenidg sein, schicken Sie mir gerne eine Mail mit ihrem Anliegen, ihrem Namen und Ihrer Telefonnummer. Danke.
In welchen Gegenden ist Denise Schäfer – Gesundheit für Pferd und Reiter tätig?
Osteotherapeutische Behandlungen am Pferd biete ich regelmäßig rund um 48432 Rheine-Rodde (NRW) sowie in folgenden Gegenden an:
- Kreis Steinfurt
- Osnabrücker Land
- Nördliches Münsterland
- Südliches Emsland
- Kreis Borken
Onlineberatungen zum Thema Gesundheit für Pferd und Reiter biete ich ortsunabhängig an. Die Beratungen finden via Zoom als Onlinemeeting statt.
Mein Pferd steht außerhalb des angegebenen Behandlungsumkreises. Kann ich mit dem Pferd zu Ihnen kommen? Fahren Sie auch weiter entfernte Orte an?
- Pferde behandle ich ausschließlich an dem Stall, wo sie regulär untergebracht sind.
- Sollten Sie außerhalb meiner regulären Behandlungsorte sein, kontaktieren Sie mich gerne.
- Ich fahre für ein Pferd maximal 20 Minuten (einfacher Weg) und berechne den gefahrenen km mit 0,75 Euro.
- Darüber hinaus fällt neben der Kilometerpauschale eine Fahrtaufwandpauschale an. Der Zeitaufwand richtet sich nach meinem Stundensatz von 100,00 Euro/Stunde.
- Kontaktieren Sie mich bei Bedarf gerne: info@horse-therapy.de
Zu welchen Zeiten sind Behandlungen möglich?
Termine biete ich innerhalb meiner Öffnungszeiten/Erreichbarkeiten an. Mo – Fr zwischen 8 und 16.30 Uhr sowie Samstags zwischen 9 und 12 Uhr. Abendtermine biete ich nicht an. Bitte beachten Sie den zeitlichen Umfang einer Behandlung oder eines Beratungstermins. Sollte es Ihnen innerhalb dieser Zeiten nicht möglich sein, gibt es bestimmt einen anderen kompetenten Kollegen, der auch Abendtermine anbieten kann.
Kannst du mir mal eben sagen, was ich meinem Pferd füttern/zufüttern soll?
Tatsächlich ist das eine der häufigsten Fragen, die mit „Ich habe nur kurz eine Frage“ beginnen. Fütterung ist sehr komplex. Gerne können wir für solche eine Beratung einen Termin vereinbaren. Fütterung ist abhängig von Rasse, Alter, bestehenden Erkrankungen, Haltung, Training und von der Qualität und Quantität der vorhandenen Basisfuttermittel. Gesundheit hat die Wurzeln im Darm. Lassen Sie mich die Fütterung vernünftig und individuell optimieren oder gestalten. Dies ist langfristig meist nicht nur besser für Ihr Portemonnaie, sondern vor allem für die langfristige Gesunderhaltung Ihres Pferdes.
Kann ich eine Onlineberatung zum Thema Gesundheit für Pferd und Mensch buchen?
Ja. Da die Nachfrage und der Anteil an Beratungen in meiner Arbeit stetig wächst, biete ich Onlineberatungen an.
Wie das funktioniert?
- Sie fragen über das Kontaktformular einen Termin bei mir an.
- Nach Terminbestätigung erhalten Sie einen Zugangslink zu der Plattform Zoom.
- Ihre wichtigsten Fragen und Anliegen schildern Sie vorab im Anamnesebogen, so dass ich in dem etwa Videomeeting effizient beraten und mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösungsansätze finden kann.
Ist im Bereich Pferdebehandlungen ein Sammeltermin möglich? Wie viele Pferde können hierfür angemeldet werden?
Ja, es bietet sich aufgrund der Anfahrtskosten/-pauschalen immer an, die Stallkollegen auf eine Anschlussmöglichkeit hinzuweisen. Ich behandle maximal 3 Pferde am Tag.
Es kann natürlich eine Person die Terminkoordination mit mir übernehmen, das ausgefüllte Kontaktformular benötige ich von jedem Pferdebesitzer gesondert.
Sie benötigen mehr Unterstützung für Ihr Pferd als einen einmaligen Termin? Was gibt es für Angebote?
Neben den Onlineberatungen zu verschiedensten Gesundheitsthemen (Haltung, Training, Fütterung, strukturelle und stoffwechselbedingte Erkrankungen etc.) biete ich ein 2monatiges Pferdegesundheitscoaching an.
Viele Pferdebesitzer profitieren davon, eine maßgeschneiderte Betreuung für ihr Pferd in Anspruch zu nehmen.
Dieses beinhaltet eine über 2 Monate aufgebaute individuelle Betreuung mittels Zoommeeting/Telefonaten und Videoanalysen, die zwischen einem osteopathischen Erst-und Abschluss-Osteopathietermin regelmäßig stattfinden.
Genauere Infos finden Sie unter
Ich bin nicht die Besitzerin des Pferdes. Kann ich dieses trotzdem bei Ihnen vorstellen?
Mit dem klaren Einverständnis des Besitzers dürfen Sie gerne als Reitbeteiligung einen Termin bei mir buchen.
Kann ich ein Praktikum bei Ihnen absolvieren?
Derzeit ist es mir leider nicht möglich, Praktikanten mitzunehmen.
Gibt es Fortbildungen für Therapeuten ?
Meine Kursangebote – Online Kurse für Pferdephysiotherapeuten – finden Sie unter dem entsprechenden Angebotsbereich.
Weitere Wochenend- oder Tageskurse zu verschiedenen Themen (Dry Needling/Manuelle Therapie…) finden Sie über die Seite der Döpfer Akademie Rheine.
Minikurse 1:1 oder mit maximal 3 Therapeuten: Sie haben ein Thema, in dem Sie noch Unsicherheiten habt, mehr erfahren möchten oder keine spezielle Fortbildung finden? Dann können Sie mich als Therapeut zu einem Wunschthema buchen (Stoffwechsel/Blickschulung, Manuelle Therapie verschiedener Areale etc). Hier können sie sowohl online als auch an einem Hof in der Nähe (ab Rheine) buchen.
Bitte bedenken Sie, dass ich bei praktischen Kursen vor Ort eine Anfahrtspauschale zzgl berechne. Ich freue mich auf Sie und ihre Themen. Schicken Sie mir hierzu gerne eine Mail an info@horse-therapy.de
Darf ich Ihnen ein Video von meinem Pferd schicken? Ich bin unsicher ob es ihm gut geht/ob es taktrein läuft?
Nein, ich kann nicht anhand eines Videos auf den Gesundheitszustand des Pferdes schließen. Ein Video alleine sollte nicht als Diagnostik oder zur Beurteilung zum Gesundheitszustand dienen.
Häufig werden mir Videos von z.B. lahmenden/taktunrein laufenden Pferden zugeschickt. Lahmheiten können immer viele verschiedene Ursachen haben. Bitte vermeiden Sie es, mir Videos zur Beurteilung zuzusenden. Lediglich im Rahmen einer Online-Gesundheitsberatung helfen diese mir, einen ergänzenden Eindruck vom Pferd zu bekommen.
Im Sinne der Pferde: Danke für Ihr Verständnis.
Mein Pferd lahmt. Kann Osteopathie helfen?
Eine akute Lahmheit sollte immer tierärztlich abgeklärt werden. Erst wenn schulmedizinisch keine Ursache gefunden wurde, sollte der Osteotherapeut kontaktiert werden.
Im Zweifel kontaktieren Sie mich gerne für eine Zweitmeinung.
Lahmheiten können natürlich auch – bildgebend nicht nachweisbare – Ursachen haben, wie muskuläre, kraniosakrale, viszerale Läsionen. In dem Fall kann die Osteopathie helfen.
Was beinhaltet ein 2-Monats-Pferdegesundheitscoaching
Enthalten sind:
- 2 Behandlungstermine (Ersttermin und Abschlusstermin vor Ort
- 4 etwa 30-minütige Videomeetings
- Messenger-Beratung/Telefonate/Videoanalysen vom Training innerhalb eines 2-monatigen Zeitraums.
Wann ist ein 2-Monats-Pferdegesundheitscoaching sinnvoll?
Immer wenn Sie mehr Unterstützung im Bereich Pferdegesundheit benötigen, bildet das 2-monatige Coaching eine lohnenswerte Basis.
Der wichtigste Wert meiner beratenden und manuellen Tätigkeit ist die Suche nach der Ursache von Problemen, Erkrankungen oder Schwierigkeiten. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die Schwachstelle im Systemund stärken diese.
Langfristig können Sie ihr Pferd so managen, daß sowohl Ihr Pferd gesund wird oder bleibt und ihr Geldbeutel bezüglich Behandlungskosten dauerhaft entlastet wird.
Ursachen finden statt Symptome managen.
Wenn Sie ein Mehr an Unterstützung für ihr chronisch krankes oder multimorbides Pferd oder Leistungsoptimierung für Ihr Sportpferd wünschen, oder aber unsicherer Neuling im Bereich Pferd und Pferdegesundheit sind, wird Ihnen das mehrwöchige Coaching langfristig mehr bringen als einzelne Behandlungstermine.
Geben Sie auch Kurse im Bereich Pferdegesundheit?
Geben Sie auch Kurse?
Für die Döpfer Akademie Rheine und Health Balance in der Schweiz bin ich als Dozentin tätig. Ich unterrichte primär angehende Pferdephysiotherapeuten und bilde fertige Pferdetherapeuten im Bereich Manuelle Therapie, Dry Needling und Trageerschöpfung aus.
Zudem gebe ich Onlinekurse und Kurse vor Ort für Pferdebesitzer und Pferdetherapeuten. Diese finden Sie unter meinen Angeboten. Bitte schreiben Sie mich gerne an, wenn Sie einenbesonderen Wunsch/Themenbereich haben.
Infos unter
Sie haben als Laie Interesse an einem Kurs mit mir ? Gerne. Der Tageskurs Pferdephysioworkshop kann auch bei Ihnen am Stall angeboten werden. Buchen können Sie diesen über die Döpfer Akademie Rheine
https://www.doepfer-akademie.de/fortbildung/pferde-physio-workshop-955/rheine
Behandeln Sie auch manuell (osteopathisch/physiotherapeutisch) am Menschen?
Osteopathische Behandlung biete ich nur für Pferde. Ich bin zwar Humanphysiotherapeutin und Sporttherapeutin, bin aber im Humanbereich weisungsgebunden. Ohne ein Rezept vom Arzt darf ich Sie nicht kurativ manuell behandeln. Zudem arbeite ich aus Erfahrung primär ursachenorientiert und biete keine rein passiven Therapien an.
Gerne kann ich Ihre Gesundheit in einem Gesundheitscoaching fördern. Dabei gebe ich Ihnen Impulse bezüglich Ernährung, Lifestyle und Sport, mit denen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen können. Ganz individuell und maßgeschneidert.
Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand. Und lassen Sie sich dabei von mir unterstützen.
Schulpferde und Therapiepferde: Besondere Konditionen:
Besondere Konditionen für Ihre Schul- und Therapiepferde erfragen Sie gerne persönlich per Mail oder bei einem Termin.
Schul- und Therapiepferde sind Pferde, deren volle Aufgabe dem Reitschulbetrieb oder therapeutischem Reiten gewidmet sind. Für Schul- und Therapiepferde ist eine regelmäßige osteotherapeutische Untersuchung sinnvoll, um diese gesund zu halten. Sie leisten besondere Arbeit und gehören – aus meiner Sicht- besonders gut umsorgt. Voraussetzung für die mentale und körperliche Gesunderhaltung ist dabei aber nicht nur eine regelmäßige osteopathische Behandlung, Termine beim Hufbearbeiter, Sattler und Zahnarzt, sondern eine gute Basis in Haltung, Fütterung und einer angenehmen Herdenstruktur/Haltung. Ohne diese Basis macht auch eine osteopathische Behandlung aus meiner Sicht wenig Sinn. Ist die Bais gegeben, unterstütze ich auch Ihren Schul- und Therapiebetrieb sehr gerne.
Können Sie Rationen berechnen?
Ja, ich kann anhand von Heuanalysen sowie umfangreicher Angaben zum Pferd Rationen genau bemessen. Ich berechne Ihnen Grundbedarf, Mehrbedarf für Ihr Freizeit- und auch Turnierpferd. Sowohl Makro- als auch Mikronährstoffbedarf kann von mir berechnet werden. Bei einem Tagesritt, Distanzritt, Turnierteilnahme, Auswärtstraining, bei Erkrankung oder anderweitigem Mehrbedarf kann eine gezielte Berechnung für eine dauerhafte Gesunderhaltung durchaus Sinn machen. Sprechen Sie mich gerne an.