DIPO-Trainer
Gezieltes Training für das Reitpferd.
Der DIPO- Trainer ist eine Longierhilfe, die im Gegensatz zu anderen Hilfszügeln keinen Druck auf die empfindliche Genick- und Kieferregion ausübt. Er fördert die Vorwärts-abwärts-Bewegung, wölbt den Rücken auf, indem er die Bauchmuskeln und die Hinterhand aktiviert und verbessert dadurch die Losgelassenheit des Pferdes.
Der Pferderücken kann nur dann das Reitergewicht tragen, wenn die Wirbelsäule sich aufwölbt. Dies funktioniert nur, wenn der Hals lang gemacht wird (sich nach vorwärts-abwärts dehnt) und somit das Nackenband spannt.
Das gespannte Nackenband übt einen Zug auf die vordere Brustwirbelsäule aus, die sich nun vermehrt aufwölbt. Das Nackenband setzt sich fort in das lange Rückenband und zieht über die Dornfortsätze der gesamten Wirbelsäule. Der Rücken wölbt sich auf, die Hinterbeine können dadurch vermehrt untertreten, die Bauchmuskeln müssen vermehrt arbeiten und verstärken die Aufwölbung der Lendenwirbelsäule.
Erst bei aufgewölbtem, schwingenden Rücken ist eine freie Beweglichkeit aller Gelenke und vor allem des Zwerchfells (wichtigster Atemmuskel!) möglich.
Statt Schmerzen auf Genick, Lade und verkürzte Halsmuskulatur auszuüben, belohnt der DIPO-Trainer das Pferd, wenn es den Hals nach vorne-unten dehnt. Diese Funktion hat der vordere Halsriegel. Er gibt einen Reiz auf die Luftröhre, wenn das Pferd den Kopf hochnimmt. Reflexartig streckt es dann den Kopf nach unten, der Halsriegel rutscht nach unten und entlastet die Luftröhre wieder.
Eine stark einwirkende Reiterhand oder andere Hilfszügel machen den Hals hingegen enger statt nachgebend zu wirken. Stellen Sie sich einmal vor, es hakt Ihnen jemand eine Klammer in den Mund, die Sie herunterzieht, gleichzeitig zieht jemand heftig mit Hilfe eines Lederriemens Ihren Kopf herunter. Hinten wird kräftig weitergetrieben (das entspricht dann dem Gasgeben im Auto mit angezogener Handbremse) und dann sollen Sie schwungvolle gymnastische Bewegungen machen, obwohl Sie bei dieser Haltung schon kaum Luft bekommen?
Beim DIPO-Trainer ist diese Zwangshaltung ausgeschlossen.
Das Training mit dem DIPO-Trainer sollte vorsichtig dosiert werden. Ebenso wie ein untrainierter oder falsch trainierter Mensch nach Aufnahme des richtigen Trainings Muskelkater bekommt, wird auch Ihr Pferd anfangs darunter leiden und möglicherweise muskulär reagieren.
Deshalb soll der DIPO-Trainer an den ersten drei bis vier Tagen insgesamt nur 15 - 20 Minuten eingesetzt werden. Hierbei soll das Verhältnis von Schritt und Trab so sein, dass das Pferd ca. 2/3 Schritt und nur 1/3 Trab auf jeder Hand geht, z.B. sechs Minuten Schritt, drei Minuten Trab linke Hand, anschließend dasselbe rechts. Zum Schluß die Karabiner vom Sattel oder Longiergurt lösen und das Pferd noch ca. fünf Minuten Schritt mit langem Hals gehen lassen.
Achtung: Der DIPO-Trainer ist kein Ersatz für eine osteotherapeutische Behandlung. Er kann seine physiologische Wirkung nur ausüben, wenn die Gelenke und Muskeln des Pferdes frei beweglich sind. Er ist ein idealer Traningszügel auch nach der osteotherapeutischen Behandlung und zur Entlastungsarbeit bei nicht bewegungsblockierten Pferden.
https://www.osteopathiezentrum.de/infocenter/dipo-trainer/